Fahrrad 2016
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 12. August 2016 21:30
- Geschrieben von Administrator
Dolomiten-Tour vom 06. Juli 2016 bis 12. Juli 2016
Zu einer kombinierten Rad- und Bergwander-Tour machten sich neun Mitglieder der Sparte Fahrrad im Juli 2016 in die Dolomiten/Italien auf.
Im Hotel "Olympia" in Arabba war man bestens untergebracht. Als erste Radtour hatte man sich eine Bergfahrt ab Cortina d` Ampezzo ausgesucht, wobei nach steilem Anstieg am "Tre-Croci-Pass" der Misurina-See und die weithin bekannten Drei Zinnen ("Tre Cime") besichtigt werden konnten.
Für den nächsten Tag hatte sich die Radgruppe die weltbekannte "Sella Ronda" vorgenommen. Von Arabba aus startend bezwang man die Alpenpässe "Pordoj", "Sella-Joch", Grödner-Joch" und "Campolongo", ehe man nach ca. 52 km und mehr als 1600 Höhenmeter wieder Arabba erreichte. Diese Rundfahrt mit atemberaubender Bergkulisse war schon wegen des hohen Verkehrsaufkommens durch Pkw und vor allem Motorräder sehr anspruchsvoll.
Die nächsten beiden Tage war Bergwandern angesagt.
Zunächst ließen sich die Teilnehmer per Gondel auf den über 2500 m hohen Rif. Luigi Gorza transportieren. Dort trat man eine mehrstündige Höhenwanderung an, wobei die Bergriesen der Marmolada-Gruppe zum Greifen nahe zu sehen waren. Über den Pordoj-Pass trat man den Rückweg nach Arabba an.
Am vierten Tag machten sich die Radler gleich vom Hotel weg zu Fuß auf zu einer anspruchsvollen Wanderung auf den 2150 m hohen Rif. Bec de Roces, der aber nur Zwischenstation war auf dem Weg zum Lago Boe (See)am Dreitausender Piz Boe. Die Bergwanderer bewegten sich dabei auf hochalpinem Gelände und meisterten auch noch den kompletten Abstieg zu Fuß.
Am letzten Aufenthaltstag war wieder Rad-Bergfahren angesagt. Auf einer Rundstrecke von ca. 50 km bezwang man zunächst den Passo Falzarego, ehe man nach "rasanter" Abfahrt Corvara erreichte. Wiederum musse der Passo Campalongo bezwungen werden, ehe man wieder in Arabba ankam.
Mit den wirklich unvergesslichen Eindrücken der Bergwelt der Dolomiten trat man tags danach die Heimfahrt an.
Impressionen dieser Berg-Touren: siehe Fotostrecke!
Die Sparte Fahrrad des DJK-SV Hartkirchen würde sich über weitere Interessenten freuen, die auch Freude an derartigen Aktivitäten haben. Daneben organisieren wir auch regelmäßige kürzere Ausfahrten in Hartkirchen und Umgebung, die auch für ungeübtere Radfahrer geeignet sind. Immer soll die Freude und der Spaß am Radfahren und Wandern im Mittelpunkt stehen, nicht der Wettkampfcharakter!
Interessenten melden sich bitte beim Spartenleiter Werner Sommerlatt.
Autor: Martin Scherm
1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 5
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 08. Mai 2012 17:01
- Geschrieben von Wilhelm Gritl
Nach sehr bescheidenem Frühstück nahmen wir die letzten Etan ins Visier. Ich dachte schon an eine gemächliche Fahrt entlang der Donau. Aber nein. Erstens sahen wir nichts vom Fluß und zweitens war unsere Strecke eine einzige Berg- und Talfahrt.
Weiterlesen: 1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 5
1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 4
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 10. November 2011 15:47
- Geschrieben von Wilhelm Gritl
Ab Aschaffenburg kannten wir den Mainradweg schon, von unserer Tour aus dem letzten Jahr und dennoch war es wieder ein interessanter Abschnitt.
Weiterlesen: 1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 4
1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 3
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 30. September 2011 17:15
- Geschrieben von Wilhelm Gritl
Heute erwartete uns ein kühler Tag. Am Morgen waren die Temperaturen noch einigermaßen erträglich, aber bis zum Abend änderte sich das erheblich, teilweise sogar mit leichtem Regen.
Weiterlesen: 1450 km kreuz und quer durch Deutschland, Teil 3
Radlerausflug 2011 in die Wachau
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 08. September 2011 21:14
- Geschrieben von Wilhelm Gritl
Pünktlich um 8 Uhr am 16. August trafen sich die Radler zu ihrem Radlausflug in die Wachau. Die Reisetaschen konnten in den PKW von Werner Sommerlatt verladen werden, der wieder das Begleitfahrzeug stellte. So konnte die Strecke, mit nur leichtem Gepäck, von den 5 Radlern in Angriff genommen werden.